Sprachumschalter

logo de häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur

Logo häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh

häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh, Berlin schriftzug de

Schriftzug häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbh

 

Burg-/Bleichwall, Wittstock/Dosse

  • Holzdeck an der Dosse
  • Brück über die Dosse
  • Übersichtsplan Wittstock/Dosse und Burg-/Bleichwall
  • Lageplan Burg-/Bleichwall Wittstock/Dosse
  • Vertiefung Holzdeck Burg-/Bleichwall Wittstock/Dosse
  • Vertiefung Brücke Burg-/Bleichwall Wittstock/Dosse

Burg- und Bleichwall Wittstock/Dosse, 3. Preis

Grundsätzliche räumliche Charakteristik des Bleichwalls ist dessen Offenheit und Weite im Gegensatz zu den anderen Abschnitten der Wallanlage die kleinteiliger und dichter bepflanzt sind. Die Stadtmauer ist immer im Blickfeld. Die ehemaligen Bleichwiesen sind noch zu erahnen.

Um diesen Charakter noch deutlicher herauszuarbeiten und die Hauptakteure, die beiden Ränder, in Szenen zu setzen, wird ein großzügiger, optisch zusammenhängender zentraler Parkraum geschaffen, eine freie Mitte. Ganz im Sinne eines Bürgerparks stellt sie sich als die große Rasenfreiheit dar. Hier kann vor den Toren der Stadt, gespielt, getobt, getanzt, gerannt, gepicknickt, geträumt und gefeiert werden. Die Wege und Nutzungen werden an den Rand gelegt. Die Rasen und Wiesenflächen werden nur punktuell mit lichten Obstbäumen akzentuiert.

Wege umschließen die großzügigen Rasenfelder. Sie korrespondieren mit den beiden prägnanten linearen Rändern des Parkraumes. Mal kantig, mal geschwungen vermitteln sie zwischen Mauer und Fluss.  In Längsrichtung verlaufen sie stromlinienförmig und erinnern an die alten Flussarme der Dosse. In Querrichtung  ergeben sich deutliche und kurze Richtungs- und Sichtbezüge zwischen Stadt und Dosse. Der Hauptweg wird auf einem Großteil seiner Länge in Distanz zur Stadtmauer an der Kante des Auwaldes geführt um über die gewonnene Entfernung die historische Mauer und die Burg im Blick zu haben. Durch das Spiel mit Enge und Weite, mit der Nähe und Distanz zur Stadtmauer und zur Dosse werden beide Ränder erlebbar. Entlang des Hauptweges reihen sich besondere Orte als Stationen. Sie gliedern die Wegestrecke und schaffen Orte mit einzigartigen Blicken in die Flusslandschaft oder auf die historische Architektur. An diesen Orten lagern sich zudem spezifische Nutzungen wie Spielplatz, Sport, Bürgergärten und ruhiger Aufenthalt an.

Ort: Wittstock/Dosse

Verfahren: Nichtoffener landschaftsarchitektonischer Wettbewerb 06/2016

Ausloberin: Stadt Wittstock/Dosse

Typology en: